Gute Zeiten - schlechte Zeiten, Resilienz in Familien
Info 241
Juli 2024, 88 Seiten Inhalt u. a.:
Judith Fischer Götze Transgenerationale Phänomene und belastende Traumata gut auflösen
Judith Fischer-Götze Berater*innen im Blick – Selbstfürsorge trotz Multikrisen?
Christine Kröger, Alfred Haslbeck, Klaus Dahlinger & Rudolf Sanders Paare sind die Architekten der Familie - Zur Bedeutung der Paarbeziehung für die Familienentwicklung
Prof. Dr. Christine Kröger Was wirkt wirklich? - Paar- und Familienberatung im Spiegel theoretischer Überlegungen und empirischer Befunde zur Wirksamkeit
Frank Siegele Miteinander statt gegeneinander - kämpfen ohne zu siegen
Günter Aden Therapeutische Identität in Bewegung - Emotional Dance Process®
September 2018, 88 Seiten Inhalt u. a.: Annette Höhmann-Kost Der "informierte Leib" als Basis von BeratungRenate Lissy-Honegger Embodiment als Möglichkeit der Prävention in der SexualberatungFrank Siegele Mentale Balance durch körperliches Training – Kampfkünste in Therapie und Beratung
Jürgen Kalmbach Körper- und ressourcenorientierte Teile-Arbeit in der BeratungKlaus Schaefer Kurzzeittherapie – Konzept für Einzelpersonen, Paare und Gruppen – Körperzentrierte Psychologie in Therapie und Beratung
Ruth Ganzevoort Wie viel Körper braucht Persönlichkeit? Einführung in die PSI-Theorie
Ludwig Schindler, Judith Gastner, Nicolas Metz, Gerhard HenrichDie Entwicklung des PaarBalance Partnerschaftstests
September 2015, 96 Seiten Inhalt u. a.: Dr. Stefan Schumacher Entweder löse ich das Problem oder ich muss mich von dem Problem lösen
Dr. Stefan Schumacher Auf den Punkt kommen: der strategische Dialog als Beratungs-Tool
Dr. Rudolf Sanders Partnerschule – Entscheidung für Intimität und Exklusivität
Nadja El-Ammarine Partnerschule und Migrationshintergrund
Christiane Schrader Psychische Krankheit und Paardynamik
Prof. Dr. Jörg Maywald Kinder ohne Eltern – Eltern auf der Flucht (K)ein Thema für den Kinderschutz? Bernard Dodier Online-Beratung im Netz – oder: wie spiele ich "Blinde Kuh"!?
Petra Thea Knispel Die Sandwichgeneration
Heike Hofmann Paarcoaching oder Das kluge Unbewusste nutzen
Matthias Weber Wenn die Fetzen fliegen – Beratung im angeordneten Setting
Aus Schaden klug werden - Für eine neue Kultur des Umgangs mit Fehlern und Scheitern
Info 230
Februar 2015, 64 Seiten Inhalt u. a.: Uwe Leest "Cybermobbing: Auswirkungen der Selbstdarstellung von Jugendlichen im Internet und Möglichkeiten der Prävention
Ingo Stein Elternschaft auf Probe - ein Baustein der frühen Hilfen in Gronau
Ingo Stein Kriegskinder in der Beratung
Julia Wege Aus Schaden klug werden - vom Umgang mit Scheitern aus einem prekären Milieu
Ulrike Pape, Andreas Zimmermann "Wie Phoenix aus der Asche" - Verletzungen verarbeiten, integrieren und die Zukunft aktiv gestalten mit EMDR
Robin Simons Leben mit Parkinson - Krankheit als Wegweiser
Sandra Förster Wie ich durch meine Rückenschmerzen zu einer neuen Lebenshaltung fand
Eva Reinmuth Umgang mit Fehlern: Hilfe beim Perspektivenwechsel in der Beratung
Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Kaleidoskop aktueller Beratungsthemen
Hinweis: Der Artikel "Emotionale Balance und Selbstwirksamkeit: Das EmoBal-Modell" von Dr. Stefan Schumacher kann unter "Publikationen" / "Informationsrundschreiben" heruntergeladen werden.
Info 228
Februar 2014, 80 Seiten Inhalt u. a.:Dr. Stefan Schumacher Emotionale Balance und Selbstwirksamkeit: Das EmoBal-Modell
Dr. Alke Arns Hinschauen - Helfen - Handeln / Hinweise für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung durch Mitarbeitende im kirchlichen Dienst
Sandra Förster "Wenn es bei euch ruckelt, dann kommt in meine Garage!" - Ein Telefoninterview mit Pfarrer Jaroslaw Duda
Traugott Schall Konflikte ohne Verurteilung lösen - Abkehr vom Schuldparadigma
Maren Schürmann Selbstverliebte Menschen sind besonders erfolgreich
Christoph Krämer Narzissmus und Umgang mit Narzissten in der Beratung
Januar 2013, 88 Seiten Inhalt u. a.:Christoph Schroeder Produktiver Perspektivenwechsel - Ein theologischer Blick auf Eckart von Hirschhausens Bestseller "Glück kommt selten allein"
Christiane Grefe Psychotherapie Coach oder Couch
Manfred Josuttis Dasein ohne Bewusstsein - Demenz in energetischer Perspektive
Elisabeth Jentschke Demenz: ein Grund für Überforderung und Burnout
Pia Hardt Postpartale Störungen
Sandra Förster Nachgeburtliche Überforderung und Depression als Grundlagenthema in der Schwangerenberatung
Claudia Pospieszny Wenn "gut sein" zum Risiko wird
Nele Kohn, Olaf Plotke So entkommen Sie der Burnout-Falle
Ingo Stein Burn out als Thema für Familien bei der Pflege von Angehörigen
Ingo Stein Tante Margot und Onkel Gerhard - eine Geschichte vom Tragen und Getragenwerden
Muhammet Mertek Trauerbesuch bei einer muslimischen Familie
Aktuelle Herausforderungen und zeitgemäße Konzepte in der psychologischen Beratung von Kindern und Familien
Info 224
Januar 2012, 88 Seiten Inhalt u. a.:Gabriele Engel, Ursula Klotmann Systemisches Elterncoaching nach Engel & Klotmann
Jana Marek, Johannes Schopp Eltern stärken - Die Dialogische Haltung als Ausdruck einer neuen Lern- und Lebenskultur
Martina Hensel Was macht Kinder wütend? - Vom Kinderschutz zur Elternarbeit
Prof. Dr. Michael Kunczik, Dr. Astrid Zipfel Computerspielsucht - Befunde der Forschung
Ahmet Toprak, Marlene Alshut, Aladin El-Mafaalani Konfrontative Pädagogik - Eine Methode für den Umgang mit muslimischen Jugendlichen
Zwischenbericht der Hotline der Deutschen Bischofskonferenz für Opfer sexueller Gewalt
Dr. Peter Wendl Living apart together: Fernbeziehungen zwischen der Last liierten Singlelebens und der Chance auf Vereinbarkeit von Beruf und Beziehungsfülle
August 2010, 96 Seiten Inhalt u. a.:Prof. Dr. B. Plassmann Vom Was zum Wie - Einführung in prozessorientierte Psychotherapie und Beratung mit Einzelnen und Gruppen
Peter S. Dietrich Methoden und Arbeitshaltungen in der Arbeit mit Hochkonflikt-Familien
Hans-Günter Schoppa Festgefahrenes wieder in Bewegung bringen - Psychodramatische Elemente in der Paarberatung
Dr. Jörg Maywald Biografiearbeit Dr. Stefan Schumacher "Die Lösung aus dem Problem schöpfen" - Das Wesen der Brief Strategic Therapy und der strategische Dialog in der Beratungspraxis
Thomas Dobbek Methodenvielfalt in der Sexualberatung - "Liebe ist nicht einfach - eher zweifach …"
Doris Reveland "Vom Problem zur Lösung" - Lösungsorientierte Verfahren in der Arbeit mit Familien
Ina König Geschichten und Metaphern in der lösungsorientierten Beratung
Dr. Gerald Abl Kreative Sozial- und Erlebnistherapie
Ulla Holm Gestaltarbeit mit Paaren - Paarsynthese "Mut zur Liebe"
Ulrich Kruse Wie arbeiten Familienberatungsstellen in Deutschland?
Dr. Florian Moeser-Jantke Bundesverfassungsgericht stärkt Sorgerechtsanspruch lediger Väter
März 2009, 80 Seiten Inhalt u. a.:Klaus Temme, Hannelore Deichmann Über die Aufnahme und Würdigung von Religion in der Beratung und unter den Bedingungen von Migration
Rosa Meneses-Grohnwald Beratung zwischen Assimilation und Integration
Andreas Fryszer Handwerkliche Aspekte in der interkulturellen Beratung
Andreas Sandvoß Migration und häusliche Gewalt
Sibel Koray Berücksichtigung von Autonomie- und Identitätsbedürfnissen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Beratung und Psychotherapie
Schlagende Väter, aggressive Söhne - Die Gewaltbereitschaft junger Migranten liegt auch in ihrer Erziehung
Hinweis: Die Literaturhinweise zu den Beiträgen von Anke Culemann und Detlef Vetter können unter "Publikationen" / "Informationsrundschreiben" heruntergeladen werden.
Info 216
März 2008, 92 Seiten Inhalt u. a.:Luc Turmes Die Behandlung postpartaler psychischer Störungen - Die Mutter-Kind-Einheit des Westfälischen Zentrums Herten Anke Culemann Psychotraumatologie und die Beratung traumatisierter Menschen
Jens Hoffmann, Isabell Wondrak Zur Lage von Stalking-Opfern in Deutschland
Detlef Vetter Das Anti-Gewalt-Programm - Konzept zur Arbeit mit gewalttätigen Männern
Kunigunde Große Thier Grunderkenntnisse der Psychotraumatologie und die Beratung traumatisierter Menschen
Dr. Florian Moeser-Jantke Erstattung von Fortbildungskosten durch den Arbeitgeber ab 1.1.2008 steuer- und sozialversicherungspflichtig!
Weibsbilder - Mannsbilder, neue Wege für Männer und Frauen
Info 211
September 2005, 76 Seiten Inhalt u. a.: Petra Mackroth Grußwort des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Dr. Tamara Musfeld Weibsbilder - Weiblichkeit zwischen Phantasie und Realität Prof. Dr. Kurt Starke Männerl(i)eben - Frauenl(i)eben Dr. Stefan Schumacher Handwerkszeug für die beraterische Arbeit mit Männern und Frauen Dr. Andrea Schmidt Wenn Paare Eltern werden - zwischen Traditionalisierungsfallen und neuen Rollenverteilungen Jörg Eberhardt Selbsterfahrung zum Mann- und Frausein Bernd Drägestein Halbe Hemden - Ganze Kerle - Jungen auf der Suche nach Männlichkeit Kerstin Scherf-Hopp Männer sind aggressiv - Frauen auch - nur anders ?!?! Dr. Martin Goßmann Geschlechtsspezifische Übertragung und Gegenübertragung
Oktober 2004, 98 Seiten Inhalt u. a.: Dr. Rudolf Sanders Beziehungskompetenz durch Paarberatung
Kurt Pelzer Liebe, Last und Lotsen - Leitideen und Methoden der systemischen Paartherapie
Dr. Franz Thurmaier Grundlagen verhaltenstherapeutischer Paarberatung - Das partnerschaftliche Lernprogramm und andere ausgewählte Interventionsmethoden
Margarete Gortner "Du verstehst mich einfach nicht!" - Umgang mit kommunikativen Schwächen in der Paarberatung
Dr. Elke Nowotny "Beim zweiten Mal muss es gelingen..." - Beratung von Zweitfamilien mit besonderem Blick auf die Paarbeziehung
Dr. Rudolf Sanders Diagostik in der Paarberatung
Dr. Margitta Krupp Rivalisierende Eltern - (zer)störende Bindungen gegen die Liebe
Ina König Abschied und Neubeginn
Dr. Traugott U. Schall Ehe und Partnerschaft im Alter
Kindersorgen Sorgenkinder - Kinder und Jugendliche in der Eheberatung
Info 203
September 2001, 72 Seiten Inhalt u. a.Prof. Dr. Jörg M. Fegert Grundprinzipien und hilfreiche Konstrukte in der Beratung von Kindern und Jugendlichen
Michael Grabbe Systemorientierter Umgang mit Verhaltensstörungen in der Familie
Dr. Wieland Knobbe Patchwork-Familien
Dr. Christiane Monden-Engelhardt Jugendliche in der Beratung
Ursula Kodjoe. Eltern-Kind-Kontaktverlust (PAS)
Anja Lohaus Minderjährige in der Schwangerschaftskonfliktberatung
Dr. Peter Eschweiler Rechtliche Aspekte im Sorge- und Umgangsrecht
Dr. Bernd Frederich Psychosomatische Störungen im Familienverbund - FamilienPsychoSomatik