10. März 2025
INHALT
Für viele Menschen gehört der Wunsch Kinder zu zeugen und eine Familie zu gründen zu den zentralen Lebensthemen. Wenn er sich nicht erfüllt, kann dies das Leben und die Paarbeziehung der Betroffenen sehr belasten und eine existenzielle Lebenskrise bedeuten.
Auch aufgrund der demografischen Entwicklung sowie des sozialen Wandels von Familienformen verstärkt sich die Nutzung von Reproduktionsmedizin. Betroffene Frauen und Männer nehmen lange und belastende Verfahren auf sich, um den Kinderwunsch zu erfüllen. Dabei unterschätzen viele die emotionalen, psychischen, partnerschaftlichen und körperlichen Belastungen und überschätzen die Erfolgsaussichten der Reproduktionsmedizin.
Anfragen zu Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch bzw. vor, während und nach reproduktionsmedizinischer Behandlung werden zunehmen. Berater*innen sind bereits seit vielen Jahren direkt oder indirekt mit dem Themenbereich konfrontiert (z.B. bei Schwangerschaften nach Kinderwunschbehandlungen, Beratung nach Tot- und Fehlgeburten, Regenbogenfamilien).
Psychosoziale Beratung und Begleitung kann eine wichtige unterstützende Hilfe sein in den unterschiedlichen Phasen der ungewollten Kinderlosigkeit.
Aber was kann Beratung leisten? Wie kann Beratung aussehen?
Themen:
FORMAT und METHODEN
Online-Seminar mit einem Wechsel aus Input, Austausch, Erprobung, Fallarbeit und Reflexion
ZIELGRUPPE
Schwangerenberater*innen
REFERENTIN
Ute Bierei, Dipl-Sozialpädagogin, systemische Beraterin und Therapeutin (SG), zertifizierte Kinderwunschberaterin (BKiD); seit 2006 im Bereich der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung tätig
19. und 20. März 2025
INHALT
In der Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle sind unterschiedliche Anliegen der Ratsuchenden Thema. Seit der Gesetzesänderung zum 01.01.2010 im §2a SchKG wird versucht, den Diskussionen um Spätabbrüche und Beratungsbedarfe Rechnung zu tragen. Unser Beraterisches Handeln ist davon direkt betroffen.
Nach einer Hinführung zum Thema sollen Aufgaben und Inhalte der psychosozialen Beratung bei PND vorgestellt und diskutiert werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei in der Krisen- und Trauerbegleitung. Wir wollen Begriffe klären und abgrenzen sowie typische Verläufe und Phasen von Krisen verstehen.
Schwerpunkte der Fortbildung:
Inputs sollen wesentliche Grundlagen vermitteln. Diskussionsräume sollen zur Reflexion und Standpunktbildung beitragen. In Kleingruppen können Fallvignetten besprochen werden.
FORMAT und METHODEN
Online-Seminar im Wechsel von Input, Präsentation und fachlichem Austausch/Fallarbeit
ZIELGRUPPE
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberater*innen
REFERENTIN
Cornelia Weller, Dipl.-Sozialpädagogin / Supervisorin (DGSv), Schwangerenberaterin
20. und 27. Mai 2025
INHALT
Die Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungen in der Beratung sind vielfältig: Ob im Eins-zu-eins-Setting oder in Gruppenseminaren, ob digital oder analog. Visualisieren bringt das Wesentliche auf den Punkt, befördert Verständnis und beflügelt die Kreativität. Es macht Spaß und sorgt für Gefühl und Humor in der (systemischen) Arbeit. Und jede*r kann es lernen.
An zwei Workshoptagen erfahren Sie, wie Visualisierung grundsätzlich funktioniert. Schritt für Schritt lernen Sie die Visu-Sprache kennen und anwenden. Dabei sammeln Sie einfache Icons für Ihre Vokabelsammlung. Außerdem zeichnen Sie Figuren und Gefühle und erproben, welche Strukturen für unterschiedliche Situationen passend sind.
FORMAT und METHODEN
Online-Seminar im Wechsel von Input und Präsentation, eigenen Visualisierungsübungen und fachlichem Austausch
Bitte halten Sie Papier und Stifte für die Durchführung der Übungen bereit.
ZIELGRUPPE
Psychologische Berater*innen im Kontext der Schwangeren-, Lebens-, Paar- und Familienberatung
REFERENTIN
Wiebke Lückert, Systemische Therapeutin, Referentin und Autorin
03. und 17. Juni 2025
INHALT
Als Berater*innen haben wir vor allem mit der Regulation der Themen der Ratsuchenden zu tun - abgesehen von den eigenen Prozessen. Oft sind wir mehr beim Gegenüber als bei uns selbst und sorgen für dessen/deren Stabilisierung und erarbeiten ressourcen- und lösungsorientierte Handlungsmöglichkeiten…doch was ist mit uns?
Stress, Herausforderungen und schwierige Situationen sind allgegenwärtig. Hinzu kommen globale Unsicherheiten und eine allgemeine Erschöpfung im System. Als Berater*in bleibt man selbst häufig auf der Strecke, die Selbstfürsorge tritt in den Hintergrund und es besteht die Gefahr der eigenen Erschöpfung und des Ausbrennens. Anstelle von Feuer und Flamme für die Themen der Ratsuchenden und die Beratungsarbeit zu sein, stellt sich Lustlosigkeit und oft der Verlust des Wirksamkeitsgefühls ein.
In diesem Seminar soll es darum gehen, den eigenen Stressoren, Triggerpunkten und Herausforderungen achtsam auf die Schliche zu kommen und sein berufliches Handeln wertschätzend unter die Lupe zu nehmen. Es sollen wertvolle Handlungsoptionen für ein gesünderes sowie achtsameres Beraten generiert und das Gefühl der Selbstwirksamkeit und Arbeitsfähigkeit gestärkt werden. Neben theoretischem Input zur Auffrischung rund um das Thema Stress, emotionaler Entlastung und Abgrenzung zur Klientel, wird Raum für Austausch und Selbstreflexion sein, sowie Übungen zur niedrigschwelligen Umsetzung in der Beratungspraxis vermittelt. Denn nur, wer als Berater*in gut für sich sorgt, kann ein glaubhaftes Vorbild für seine Ratsuchenden sein und wirksam unterstützen.
FORMAT und METHODEN
Online-Seminar im Wechsel von Präsentation, Selbstreflexion, kollegialem Austausch und praktischen Übungen
ZIELGRUPPE
Psychologische Berater*innen im Kontext der Schwangeren-, Lebens-, Paar- und Familienberatung
REFERENTIN
Dr. Kristin Siebolts, Supervisorin und Coach (DGSv), EFL-Beraterin (DAJEB), Ärztin, Stressmanagement-Kursleiterin (MIFW)
24. und 25. Juni 2025
INHALT
Viele (Kommunikations-) Psychologische Modelle bringen komplexe Sachverhalte in bildhafter Weise auf den Punkt. Erinnert sei hier z.B. an die vier Seiten einer Nachricht von Friedemann Schulz von Thun, Teufelskreismodell, Riemann-Thomann-Quadrat, Tetralemma oder auch die Veränderungskurve in Anlehnung an Elisabeth Kübler-Ross.
Die Arbeit mit Modellen bietet oft neue Perspektiven und ermöglicht Klient*innen (und uns als Berater*innen) die eigene Situation bzw. Praxis umfassender zu verstehen.
Neben der Möglichkeit, sich als Berater*in selbst einen Überblick zu schaffen, kann die gemeinsame Reflexion „am Modell“ in verschiedenen Phasen eines Entscheidungs- und Veränderungsprozesses sehr erhellend, inspirierend und vorwärts bringend sein.
Auch visuelle Metaphern wie z.B. Veränderungslandschaft, (Held*innen-) Reise, Paarkonflikt-Vulkan oder die Arbeit mit dem Lebensfluss regen zum spielerischen und gleichzeitig vertiefenden Erkunden ein.
Im Workshop untersuchen wir gemeinsam verschiedene Modelle und visuelle Metaphern auf ihre Praxistauglichkeit für die Begleitung von Entscheidungs- und Veränderungsprozessen in der Paar- und Lebensberatung.
FORMAT und METHODEN
Online-Seminar im Wechsel von Input und Präsentation, und eigener Erprobung
MATERIAL
Bitte halten Sie Papier und Stifte sowie ein Smartphone zum Hochladen von Arbeitsergebnissen bereit.
ZIELGRUPPE
Psychologische Berater*innen im Kontext der EPFL-Beratung
REFERENTIN
Sabine Grimm, Supervisorin und Coach (DGSv), Lebens- und Paarberaterin, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberaterin, Ausbildung zur EPFL-Beraterin (DAJEB), Personzentrierte und Hypnosystemische Ausbildungen, M.A. Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie
www.klarheit-und-perspektive.de
09. und 30. September 2025
INHALT
Sexualität ist ein elementarer Bestandteil in der Persönlichkeitsentwicklung. Die Phase zwischen Kindheit und Erwachsensein ist, nicht nur für die jungen Menschen, mit Herausforderungen und Fragen verbunden.
In der Veranstaltung geht es um Sexuelle Bildungsarbeit für jugendliche Menschen mit Behinderung, um Antworten geben zu können.
Neben der Begrifflichkeit von Sexualität und Behinderung, befassen wir uns u.a. mit möglichen Krisen in der psychosexuellen Entwicklung, strukturellen Behinderungen, der eigenen Haltung und spezifischen Materialien für die Sexuelle Bildungsarbeit mit der Zielgruppe.
FORMAT UND METHODEN
Online-Seminar im Wechsel von Input und Präsentation, fachlichem Austausch und Kleingruppenarbeit
ZIELGRUPPE
Psychologische Berater*innen im Kontext der Schwangeren-, Lebens-, Paar- und Familienberatung
REFERENTIN
Sabine Alban, Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH), Sexualpädagogin und Sexualberaterin, Transaktionsanalytische Beraterin und Resilienztrainerin
24. September, 01. Oktober und 08. Oktober 2025
INHALT
Schwindende Lust und sexuelle Außenbeziehungen sind häufig der Anlass (nicht selten vor einer endgültigen Trennung) eine Paartherapie aufzusuchen. Manchmal werden die bisherigen Lösungen zum Problem. Durch maladaptive Beziehungsmuster, fundiert in vermeidenden oder verstrickten Bindungsstrategien, wird der/die Andere nach einer Hoch-Zeit sexueller Aktivität zum Stressor. Durch Induktionshypnosen, Imaginationen, Übungen wie dem Spiegelnden Resonanzgespräch und Informationen über kulturelle Hintergründe wird die Erstarrung aufgelöst. Dadurch eröffnen sich ganz neue Formen und Möglichkeiten für die je einmalige Sexualität eines Paares.
Durch die Selbstwirksamkeitserfahrungen im Rahmen der Fortbildung lassen sich die vorgestellten Vorgehensweisen in der eigenen Praxis schnell umsetzen.
Die theoretische Rahmung erfolgt durch eine PP-Präsentation. Alle Texte der Übungen etc. werden im Anschluss zur Verfügung gestellt.
Benötigtes Material (bitte bereithalten):
FORMAT UND METHODEN
Online-Seminar im Wechsel von Input und Präsentation, fachlichem Austausch und Kleingruppenarbeit
ZIELGRUPPE
Psychologische Berater*innen im Kontext der Schwangeren-, Lebens-, Paar- und Familienberatung
REFERENT
Dr. Rudolf Sanders, Dipl.-Pädagoge, Autor und Begründer der Partnerschule - ein anderer Weg in Ehe- und Partnerschaftsberatung, Coaching und Therapie
11. und 18. November 2025
INHALT
Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die uns im Beratungsprozess oder in der anschließenden Reflexion auffallen – als ein „komisches“ Gefühl oder eine Irritation. Sie kann den Verlauf möglicherweise bewusst oder unbewusst beeinflussen.
Die TA gibt Impulse, Kommunikation besser zu verstehen und das Verständnis für sich und andere zu erweitern.
In der Veranstaltung werden verschiedene Modelle der TA vorgestellt, die leicht anwendbar und verständlich sind. Sie können den Beratungsverlauf für alle Beteiligten konstruktiver gestalten.
FORMAT UND METHODEN
Online-Seminar im Wechsel von Input und Präsentation, fachlichem Austausch und Kleingruppenarbeit
ZIELGRUPPE
Psychologische Berater*innen im Kontext der Schwangeren-, Lebens-, Paar- und Familienberatung
REFERENTIN
Sabine Alban, Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH), Sexualpädagogin und Sexualberaterin, Transaktionsanalytische Beraterin und Resilienztrainerin
24. und 25. November 2025
INHALT
Die Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT), entwickelt von der kanadischen Therapeutin Dr. Sue Johnson, gilt weltweit als eine der wirksamsten, empirisch belegten Paar-Ansätze. Auf humanistischer Grundlage kombiniert die integrative EFT systemische und experientielle Interventionen auf Basis der Bindungswissenschaft – und wird inzwischen auch mit Einzelklient*innen und Familien erfolgreich angewandt.
EFT-Therapeut*innen unterstützen ihre Klient*innen darin, auf dem Hintergrund ihrer Bindungsgeschichte negative Beziehungsmuster zu erkennen, zu deeskalieren und neue korrigierende Bindungserfahrungen zu machen, in denen Emotionen reguliert werden und die innere Beziehungssicherheit wächst. Beziehungsprobleme werden im Bindungsrahmen neu gerahmt. Dabei sind Interventionen auf das Hier und Jetzt ausgerichtet.
In diesem Einführungsworkshop bekommen Sie einen Einblick in den EFT-eigenen Bindungskontext, die Prozessorientierung und ihre wichtigsten Interventionen. Input, Sitzungsausschnitte und erlebnisbezogene Übungen und Rollenspiele bieten einen vielseitigen Zugang zu der EFT. Teilnehmer* innen können konkrete Impulse für ihre Arbeit mitnehmen.
FORMAT UND METHODEN
Online-Seminar im Wechsel von Präsentation, Selbstreflexion, kollegialem Austausch und praktischen Übungen
ZIELGRUPPE
Psychologische Berater*innen im Kontext der Schwangeren-, Lebens-, Paar- und Familienberatung
REFERENTIN
Angelika Matthias, ICCEFT zertifizierte Therapeutin und Supervisorin mit eigener Praxis in Den Haag (NL). Master of Psychological Counselling an der Webster Universität in Leiden (NL)
Sabine Grimm
M.A. Erziehungswissenschaften, Supervisorin (DGSv), Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (DAJEB)
E-Mail: grimm@dajeb.de